Neuropsychologie

Typische Erkrankungen/Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter, welche mit kognitiven und emotionalen Beschwerden einhergehen können (akut oder als Spätfolgen), sind ua.:

  • Kognitive Störungsbilder wie z.B. primäre Aufmerksamkeitsstörung AD(H)S bei Kindern oder Erwachsenen
  • Onkologische und hämatologische Krankheitsbilder (z.B. Hirntumore, Leukämien, HLH, LCH, Sichelzellanämien, Thalassämien, ua.)
  • Neurologische Krankheitsbilder (z.B. Epilepsie, Schädel-Hirn-Trauma, Enzephalitis, Hypoxie, Ischämie, Enzephalopathie)
  • Chronische Erkrankungen (z.B. Stoffwechselerkrankungen, MS, Sichelzellanämien, Cerebralparese)
  • Psychiatrische Störungsbilder (z.B. Depression, Angststörungen)
  • COVID-19 (Long COVID/Neuro COVID)
  • Bei Kindern: allgemeine oder spezifische Entwicklungsverzögerungen/-störungen

Die neuropsychologische Diagnostik erfasst mittels wissenschaftlich fundierter Methoden Ihre Stärken und Schwächen, und ermöglicht dadurch ein individuelles kognitives Profil, welches auf Ihre jeweilige Fragestellung (zB. Gedächtnis, Visuo-Perzeption, Aufmerksamkeit, Rechtschreibung, usw.) bzw. vorliegende Erkrankungen (zB. Hirntumorerkrankung, Schädel-Hirn-Traumata, Epilepsie usw.) spezifisch angepasst werden kann.

Bei Kindern bildet eine entwicklungspsychologisch orientierte Diagnostik zudem den aktuellen Entwicklungsstand ab und zeigt fördernotwendige Bereiche auf.
 
Im Zuge des neuropsychologischen bzw. entwicklungspsychologischen Diagnoseprozesses werden die mittels Testmethoden erhobenen Ergebnisse im Anschluss an die Diagnostik im Hinblick auf die jeweilige Altersnorm sowie den individuellen Verlauf ausgewertet und interpretiert.
 
Ein darauf basierender ausführlicher neuropsychologischer bzw. entwicklungspsychologischer Befund zu den kognitiven Teilbereichen inkl. eines ausführlichen kognitiven Profils wird Ihnen in schriftlicher Form bereitgestellt und dient als notwendige Basis zur Evaluierung individueller Fortschritte im Verlauf.
 
Im Rahmen der neuropsychologischen Behandlung dient dieses erhobene kognitive Profil zudem als Ausgangsbasis für die Erstellung eines individuellen neuropsychologischen Trainings speziell nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Entwicklungs-/Alltagsanforderungen.
 
Die neuropsychologische Diagnostik ermöglicht somit eine professionelle Grundlage für die bestmögliche Förder- und Rehabilitationsplanung, sowie für weitere notwendige Interventionen wie z.B. einer neuropsychologischen Behandlung (neuropsychologisches Training). Sowohl in der Erstdiagnostik zur Erstellung einer Baseline, wie auch im Rahmen von Verlaufsuntersuchungen werden so aktuell nötige Ansatzpunkte zur Optimierung der auf die Schule/Beruf sowie den Alltag bezogenen Teilhabe wie auch hinsichtlich Ihrer Lebensqualität sichtbar und dadurch verbesserbar.

 

Klinische Neuropsychologie I Klinische Psychologie I Gesundheitspsychologie
Mag.a Lisa Steger, PhD
Tschamlerstraße 3
A-6020 Innsbruck
Tel: +43 (0) 664 50 266 46